Einzelne Anlagen

Dashboard

Das Dashboard visualisiert den Zustand Ihrer PV- Anlage. Hierfür werden an dieser Stelle die einzelnen Informationen auf verschiedenen Widgets dargestellt. Die einzelnen Widgets lassen sich verschieben, indem man Sie mit der Maus festhält und an die gewünschte Position zieht. Die anderen Widgtes ordnen sich dann entsprechend an. Die Position der Widgets wird in ihrem Browser gespeichrt und auf dem nächsten Dashboard wieder hergestellt.

Gesamtübersicht

Auf dem Widget Gesamtübersicht (siehe Bild) finden Sie im oberen Teil entweder das Anlagenbild (falls vorhanden) und ansonsten das Standardanlagenbild (wie hier). Unten im Anlagenbild steht der Anlagenname geschrieben und daneben die Leistung der Anlage in kWp.

../../_images/gesamtansichtDash.png

Im unteren Teil dieses Widgets finden sie Werte für Ertrag heute, Ertrag Monat, Ertrag Jahr und Ertrag Gesamt.

Tagesansicht

Auf dem Widget Tagesansicht wird die PV-Leistung des aktuellen Tages für Ihre Anlage graphisch visualisiert.

../../_images/widget_day.png

Mit dem Klick auf dieses Widget erreichen Sie die grafische und tabellarische Übersicht über den Tagesertrag Ihrer PV- Anlage. In dieser Ansicht ist standardmäßig der aktuelle Tag ausgewählt.

../../_images/graph_day.png

Im linken Menü sind die einzelnen Elemente, die zu Ihrer Anlage gehören. Wenn für dieses Element ein Stringplan hochgeladen wurde (siehe Bilder und Stringpläne), so befindet sich neben diesem Element hier ein Kreis mit einem Haus drin. Ein Klick auf diesen Kreis öffnet den dazugehörigen Stringplan. Neben jedem Element befindet sich links ein Auswahlkästchen und ganz rechts ein farbiger Schlängel oder eine farbige Box. Klickt man eines von diesen Kästchen an so werden, soweit diese vorhanden sind die dazugehörigen Tageswerte in dem rechts vom Menü befindlichen Graphen angezeigt. Befindet sich neben dem ausgewählten Element ein Schlängel, so wird dieses Element im Graphen als Linie in der Farbe des Schlängels angezeigt. Befindet sich neben dem Element ein farbiges Kästchen, so wird für dieses Element im Graphen eine Fläche in dieser Farbe eingefärbt. Innerhalb des Graphen befinden sich am oberen rechten Rand weitere Buttons. Mit dem linken kann man das Datum ändern für das die Daten angezeigt werden. Um das Datum zu ändern gibt es zwei Möglichkeiten. Mittels der beiden Pfeile links und rechts des Datums kann man einen Tag vor oder zurückspringen. Es ist des weiteren möglich, dass man mittels eines Klicks auf das Datum selbst einen Kalender öffnet. Anschließend kann man das gewünschte Datum auswählen. Der Graph springt dann zu dem ausgewählten Datum. Mit dem Doppelpfeil links daneben kann man zum aktuellen Datum zurückspringen. Mittels des Buttons 24h kann man die Zeitachse des Graphen von 5.00-23.00 auf 0.00-24.00 umstellen und auch wieder zurück. Mittels des Buttons kWp kann man seine Daten anstatt in kWh in kWp betrachten. Innerhalb des Graphen erscheint, wenn man mit der Maus durch den Graphenbereich geht eine Legende. Diese listet alle aktiven Kurven mit ihren Zeit-Wert Paaren auf.

Unterhalb des Graphen befindet sich eine Tabelle mit bis zu drei Reitern. Im linken Reiter Übersicht werden für alle ausgewählten Elemente die Tageswerte für Ertrag, Soll und Verdienst angezeigt. Im Reiter Wechselrichter-Info werden für die ausgewählten Wechselrichter die Informationen Leistung, Ertrag (AC, DC, AC/kWp), MPP Werte (kW die der jeweilige String produziert) und Soll Werte aufgelistet. Falls zu der Anlage auch Eigenverbrauchswerte gehören (wie im Bild oben) gibt es auch einen Reiter Diagramm. In diesem Reiter befindet sich ein Balken für den Ertrag. Dieser gibt an wieviel vom erzeugten Strom Eingespeißt und wieviel selbst verbraucht wurde. Besitzt die Anlage auch eine Batterie so wird hier auch der erzeugte Strom aufgeführt, der für die Ladung der Batterie verwendet wird. Der Balken Verbrauch hingegen zeigt auf wieviel vom verbrauchten Strom aus dem Netzbezug stammen und wieviel aus dem Eigenverbrauch. Besitzt die Anlage auch eine Batterie so wird hier auch der verbrauchte Strom aufgeführt, der aus der Batterie stammt (Entladen). Neben der Tabelle befindet sich ein Kästchen mit einem Kreisdiagramm. Dieses zeigt wieviel Prozent der Stromproduktion der Anlage selbst verbraucht werden und wieviel eingespeißt werden.

Ein weiterer Klick auf dieses Button macht die Umstellung wieder rückgängig. Oben in der Leiste befindet sich noch ein Auswahlmenü Tagesansicht. Dieses ermöglicht die Umstellung von der Tagesansicht auf die Monatsansicht, die Jahresansicht oder die Gesamtansicht.

Monatsansicht

Das Widget Monatsansicht zeigt den Gesamtertrag für den aktuellen Monat. Dabei steht jeder Balken für einen Tag innerhalb dieses Monats.

../../_images/widget_month.png

Durch einen Klick auf das Widget gelangt man in die Monatsansicht. Die Monatsansicht ist ähnlich aufgebaut, wie die Tagesansicht. Auch hier befinden sich links die einzelnen Elemente der Anlage. Dieses Auswahlmenü funktioniert fast genauso, wie bei der Tagesansicht, nur das es bei dieser Ansicht keine farbigen Kästchen gibt, sondern nur farbige Schlängellinien. Der Graph dieser Ansicht sieht jedoch anders aus. Auf der waagerechten Achse befinden sich die Tage des ausgewählten Monats und auf der senkrechten Achse die Werte in kWh. Die einzelnen Elemente werden hier als senkrechte farbige Balken dargestellt. Auch die Buttons die sich rechts oben im Graphen befinden haben sich leicht verändert. Neben der Möglichkeit das Anzeigedatum zu ändern und zwischen der Anzeige in kWh zu kWp zu wechseln gibt es hier nur noch den Button Soll. Mittels dieses Buttons werden im Graphen die Sollwerte der Anlage aktiviert. Diese Sollwerte werden als waagrerechte Linien in das Balkendiagramm eingefügt. Alle anderen Elemente funktionieren genau wie bei der Tagesansicht.

Jahresansicht

Das Widget Jahresansicht zeigt die Daten der Monate des aktuellen Jahres als Balken in einem Balkendiagramm.

../../_images/widget_year.png

Durch Klick auf dieses Widget gelangt man in die Jahresansicht. Die Jahresansicht ist ähnlich aufgebaut wie die Monatsansicht, nur dass die Zeiteinheiten auf der horizontalen Achse keine Tage eines Monats, sondern Monate eines Jahres sind. Alle anderen Elemente funktionieren gleich.

Gesamtansicht

Das Widget Gesamtansicht zeigt die PV-Leistung Gesamt für alle vorhandenen Jahre in einem Balkendiagramm.

../../_images/widget_all.png

Durch einen Klick auf dieses Widget gelangt man in die Gesamtansicht. Auch die Gesamtansicht ist ähnlich aufgebaut, wie die Monatsansicht, nur das die Zeiteinheiten auf der horizontalen Achse keine Tage eines Monats sind sondern alle Jahre in denen der Datenlogger Daten übermittelt hat. Zudem ist es in dieser Ansicht nicht möglich, ein anderes Datum anzuwählen, da ja bereits alle Jahre, die möglich sind, aufgeführt wurden.

Störmeldungsmanagement

Das Widget Störmeldungen stellt den aktuellen Status Ihrer Anlage als Ampel da. Daneben steht ob die Anlage läuft, Abweichungen hat oder ausgefallen ist.

../../_images/widget_fault.png

In dem obigen Beispiel ist die Ampel grün, die Anlage funktioniert also einwandfrei. Wäre die Ampel gelb so gäbe es Abweichungen in den Modulfeldern, die behoben werden müssen. Wäre die Ampel rot, so hat entweder einer der Wechselrichter der Anlage eine Fehlermeldung geschickt, oder die Anlage übermittelt keine Daten mehr. Die rot unterlegte Zahl gibt an, wieviele Störmeldungen sich im Eingang des Meldungssystems befinden und das Rufzeichen gibt an, dass auch Störmeldungen Ignoriert werden.

Mit dem Klick auf das Widget kommt man nun in Meldungsbereich der Anlage. Dort findet sich eine Tabelle mit drei Reitern. Der beim Anklicken angewählte Reiter stellt den Eingang da und zeigt die Meldungen an, die Hereingekommen und noch nicht weiter bearbeitet wurden. Der zweite Reiter Bearbeitet gibt die bearbeiteten Meldungen an und der Reiter Ignoriert die ignorierten. In allen drei Bereichen des Meldungssystems sind die in der Tabelle aufgeführten Einträge gleich aufgebaut. Von links nach rechts ist erst ein Anwahlkästchen und dann die Meldung als Text zu sehen und anschließend das Datum an dem die Störmeldung das erste Mal aufgetreten ist. Anschließend sieht man einen farbigen Kreis, der den Status der Meldung, wie auf der Ampel darstellt. Am rechten Rand sieht man schließlich einen Bearbeitungsbutton und einen Graphenbutton. Mithilfe diese Bearbeitungsbuttons kann man einen Kommentar zu dieser Störmeldung hinzufügen, oder den Status der Nachricht in Eingang, Bearbeitet oder Ignorieren ändern.Mittels des Graphbuttons kann man sich das in der Störmeldung beschriebene Modul in der Tagesansicht des Graphen ansehen. Klickt man auf eine der eben beschriebenen Reihen, so öffnet sich die Liste mit einer detaillierteren Übersicht über den Verlauf der Sörung. Auch diese Reihen sind interaktiv. Beim Anklicken dieser Reihen öffnet sich die ganze Nachricht. Oberhalb jeder Liste befindet sich ein Anwahlkästchen. Dieses steht in Verbindung mit den Anwahlkästchen links in jeder Nachrichtenzeile und den rechts neben diesem Anwahlkästchen gelegenen Buttons. Mittels dieses Anwahlkästchens kann man alle Anwahlkästchen der Nachrichtenzeilen auf einmal Auswählen. Man kann die Anwahlkästchen der einzelnen Zeilen aber auch einzeln anwählen. Danach kann man die getroffene Nachrichtenauswahl mittels der Buttons in einen gewünschten Bereich verschieben.

Logbuch

Das Logbuch Widget zeigt tabellarisch die letzten Logbuch Einträge.

../../_images/widget_logbook.png

Klickt man auf das Widget Logbuch so gelangt man in eine Tabellenansicht, deren Einträge einen Überblick über die Aktivitäten der zu der Anlage gehörenden Geräte geben. In der ersten Spalte Gerät dieser Tabelle steht um welches Gerät sich diese Aktivität dreht. Die zweite und dritte Spalte Begin und Ende geben an wann die Aktivität des Gerätes begann und endete. Das Ende der Aktivität kann leer sein, wenn die Aktivität zu kurz war. Die vierte Spalte Fehler gibt an, ob es sich bei dieser Aktivität um einen Fehler handelt und wenn ja um welche Art von Fehler. Die letzte Spalte schließlich gibt den Status der Aktivität an. Dieser wird als Zahl und Erklärung dargestellt.

../../_images/logbook_header.png

Der Tabellenkopf (siehe Bild) besteht aus den Überschriften. Jede dieser Überschriften ist ein Auswahlmenü, dass es durch draufklicken ermöglicht, zum Beispiel nur ein Gerät an einem bestimmten Tag zu betrachten. Neben diesem Auswahlmenü findet man in der oberen Leiste noch die Tabellensortierung. Diese ist standardmäßig Datum Anfang. Man kann durch einen klick auf diese Sortierung eine andere aus dem sich öffnenden Menü heraussuchen. Eine Anwahl sortiert die Tabelle nach der Beschreibung um. Hierbei ist ein Aufwärtspfeil eine Sortierung von klein nach groß und ein Abwärtspfeil eine Sortierung von groß nach klein.

Karte

../../_images/widget_map.png

Das Widget Karte kann Ihnen Auskunft über die aktuelle Wettersituation geben. Dazu finden sie direkt auf dem Widget eine Karte, in dessen Mitte ein blauer Pin den Standort ihrer Anlage angibt (solange dieser eingetragen ist). Der grüne Pin gibt den Standort der Wetterstation an, von der die Wetterdaten für ihre Anlage bezogen werden. Im oberen linken Teil dieses Kartenwidgets befindet sich ein + und ein - Button. Diese Buttons ermöglichen das rein oder rauszoomen aus der Karte. Am rechten oberen Rand der Karte befindet sich eine Auswahl der einzelnen Layer. Hier können sie durch markieren des vor dem Titel gelegenen Kästchens die Karte mit farbigen Markierungen für Niederschlagsmenge, Wolkendichte oder Temperatur befüllen. Was die farben jeweils bedeuten findet sich nach Aktivierung eines Layers in der am unteren Rand des Widgets gelgenen Legende.

Wechselrichter

Das Widget Wechselrichter stellt jeden zu der Anlage gehörenden und aktivierten Wechselrichter als farbiges Kästchen mit seinem Namen darin da. Dabei stehen die Farben jeweils für den Status des Wechselrichters (grün=alles ok, gelb=Abweichung festgestellt, rot=Fehler/Ausfall).

../../_images/widget_wr.png

Durch einen Klick auf das Widget gelangen Sie in eine detailliertere Übersicht über die Wechselrichter der Anlage. Diese Ansicht besteht aus zwei Reitern. Der linke Reiter Alle zeigt alle zu der Anlage gehörenden Wechselrichter, sortiert nach den Anlagengruppen. Auch hier wird jeder Wechselrichter als farbiges Kästchen dargestellt. Ist mit dem Wechselrichter alles ok, so gibt es keine Weiteren Anwahlmöglichkeiten für diesen Wechselrichter. Gibt es bei dem Wechselrichter Abweichungen oder Fehler so werden unterhalb des Wechselrichternamens noch zwei weitere Auswahlmöglichkeiten gegeben (siehe Abbildung).

../../_images/wrInWr.png

Mittels des Graphbuttons können sie sich den Wechselrichter im Tagesgraphen ansehen. Mittels des Briefumschlagbuttons gelangen Sie zu der Störmeldung, die die Störung beschreibt. Diese Übersicht enthält nur die eine zu dem Wechselrichter gehörende Störmeldung. Diese wird Zeilenweise dargestellt. Hierbei findet sich in der erste Zeile Die Meldung selbst, das Datum des letzten Auftretens, den Status der Meldung als Kreis, einen Bearbeitungsbutton, mit dem Sie den Status der Meldung ändern oder einen Kommentar zu der Störmeldung hinterlassen können, und einen Graphbutton, mit dem sie sich den Wechselrichter im Tagesgraphen ansehen können. Jede weitere Zeile enthält die zu der Meldung gehörenden Aktivitäten. Diese Zeilen enthalten von links nach rechts erst eine Beschreibung der Aktivität, dann das Datum an dem diese Aktivität ausgeführt wurde und zum Schluss denjenigen der die Aktivität ausgeführt oder aufgezeichnet hat. Jede dieser zeilen ist interaktiv. Durch draufklicken auf die Zeile öffnet sich ein Fenster mit der ganzen Beschreibung der Aktivität. Unter dem rechten Reiter Fehler und Abweichungen finden sie eine Übersicht aller Wechselrichter, die einen Fehler oder eine Abweichung melden. Auch in dieser Ansicht wird jeder Wechselrichter als farbiges Kästchen dargestellt. Dieses enthält von oben nach unten erst den Wechselrichternamen, dann (falls vorhanden) den Namen der Anlagengruppe zu der der Wechselrichter gehört und zum Schluss die beiden beriets vom Reiter Alle bekannten Buttons.

Wetter

Das Widget Wetter zeigt das Aktuell für die Region, in der sich die Anlage befindet, vorherschende Wetter.

../../_images/widget_weather.png

Dieses Widget kann jedoch nur Daten enthalten, wenn für Ihre Anlage eine Wetterstation verfügbar ist. Diese Wetterstation wird gesetzt wenn für Ihre Anlage eine Andresse eingegeben wurde. Falls dies noch nicht geschehen können sie dies im Einstellungsbereich unter dem Punkt Allgemein nachholen. Das Widget zeigt Ihnen das Datum der bereitgestellten Daten, eine kurzbeschreibung der Wettersituation, die aktuell vorherschende Temperatur, die Bewölkung und die Luftfeuchtigkeit in Prozent, sowie die Zeiten für Sonnenauf- und Sonnenuntergang.

Einnahmen

../../_images/widget_reward.png

Das Widget Einnahmen zeigt Ihnen die Einnahmen Ihrer Anlage für Heute, Diesen Monat, Dieses Jahr und Gesamt an.

Kontakt

../../_images/widget_contact.png

Das Widget Kontakt zeigt Ihren Kunden Ihre Kontakdaten an. Dabei werden Ihrem Kunden, falls im Portal hinterlegt, Ihr Firmenlogo, Ihre Firmenadresse, eine Kontaktemailadresse sowie Ihre Telefonnummer an.

Aktuelle Leistung

../../_images/widgetperf.png

Das Widget Aktuelle Leistung zeigt die aktuell von Ihrer Anlage produzierte Leistung in kW an. Dabei ist findet sich im oberen Teil des Widgets ein Tacho der dessen Nadel die Leistung in kW angibt.

Serviceheft

Das Widget Service Heft bietet die Möglichkeit Notizen zur Anlage abzulegen. Falls schon eine Notiz vorhanden ist wird immer die zuletzt angelegte auf dem Widget angezeigt. Mit einem Klick auf das Widget erhält man die gesamte Liste der Notizen. Diese wird tabellarisch aufgeführt und nach dem Datum sortiert. Die erste Spalte enthält die Möglichkeit den Kommentar in der Spalte zu löschen (allerdings nur, wenn sie der Benutzer sind, der diesen angelegt hat). Die folgenden Spalten enthalten das Erstellungsdatum, den Benutzer, der die Notiz angelegt hat und die eigentliche Notiz. Über den +-Button unten links kann man eine weitere Notiz anlegen.

Einstellungsbereich

Über das Rad am oberen rechten Rand ihrer Dashboardansicht und auch einiger Ansichten hinter den Widgets gelangen Sie in die Einstellungen ihrer Anlage. Hier finden sich zwei bis mehrere Reiter. Der linke Reiter Allgemein enthält die allgemeinen Einstellungen der Anlage, wie Allgemein, Bilder und Stringpläne, Datenexport, Benachrichtigungen und Standort. Desweiteren finden Sie hier einen Reiter für jeden Logger, der zu der Anlage gehört. Unter diesen Reitern können Sie Einstellungen für Wirtschaftlichkeit, Datenlogger, Stringpläne, Erträge hinzufügen, Anlagengruppen, Modulfelder, Wechselrichter, Zähler und Sensoren und Modulfeldabweichungen tätigen.

Allgemein

Unter dem Reiter Allgemein können Sie die allgemeinen Einstellungen der Anlage, wie Anlagenname, Kunde, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Stadt und Währungssymbol ändern. Die Angaben Anlagenname und Währungssymbol müssen für jede Anlage vorhanden sein. Über den Speichern Button können alle eingegebenen Daten dieses Reiters gespeichert werden.

Bilder und Stringpläne

Unter dem Reiter Bilder und Stringpläne können Sie für Ihre Anlage ein Anlagenbild und einen Stringplan auswählen. Um ein Bild oder einen Stringplan hochzuladen klicken Sie auf den entsprechenden Button (Anlagenbild auswählen oder Stringplan auswählen) und suchen Sie die entsprechende Datei heraus. Sind bereits Bilder oder Stringpläne gespeichert, so lassen sich diese hier ändern oder löschen. Speichern Sie alle getätigten Einstellungen mit dem Änderungen speichern Button in der unteren rechten Ecke.

Benachrichtigungen

Dieser Reiter enthält zuerst einen Unterreiter Auslöser von Benachrichtigungen. Dieser enthält Informationen was eine Benachrichtigung wegen Fehlern oder Warnungen auslöst. Der Reiter enthält zudem ein oder mehrere Unterreiter mit Listen von Benutzern. Jeder Benutzer ist mit seiner Emailadresse aufgeführt und hat dahinter zwei Anwahlkästchen, jeweils eines für Fehler und Warnungen. Kennzeichnet man die Anwahlkästchen und drückt anschließend auf Änderungen speichern so werden entsprechnde Benachrichtigungen per Email an die betreffenden Benutzer geschickt.

Datenexport

Der Reiter Datenexport ermöglicht es die Anlage zum Export vorzumerken. Beim Export werden alle Minuten-, Tages-, Monats- und Jahreswerte, die zum Zeitpunkt des Exports zu dieser Anlage gespeichert sind zusammen mit einigen allgemeinen Daten (wie Typ) in eine csv Datei exportiert, die Sie dann an dieser Stelle downloaden können. Um diese Datei zu erstellen muss die Anlage erst zum Export vorgemerkt werden. Dazu drücken sie auf den Export Button dieses Reiters. Ist die Anlage bereits zum Export vorgemerkt worden, so ist der Button nicht mehr anklickbar. Nach dem Klick auf diesen Button wird das System die Anlage exportieren. Dies kann bis zu 10 Minuten dauern. Sobald der Export abgeschlossen ist bekommen sie eine Email mit dem Downloadlonk an die für Sie im Portal hinterlegte Emailadresse. Es sit nun möglich die Datei jederzeit in diesem Reiter zu downloaden. Nach dem Export ist es möglich die Anlage für einen weiteren Export vorzumerken. Sobald Sie dies tuen, verschwindet die Exportdatei endgültig und wird einige Zeit später durch eine neue ersetzt.

Standort

Der Reiter Standort ist im oberen Teil eine Karte zu sehen auf der der Standord der Anlage durch einen Pin gekennzeichnet ist. Im unteren Teil befindet sich die Position der Anlage und die der Wetterstation (falls vorhanden) in Längen und Breitengraden. Man kann nun die Position der Anlage ändern, indem man mit der linken Maustaste in der Karte an die stelle klickt, an der die Anlage nun steht und anschließend mit dem Button Änderungen speichern die Einstellungen speichert. Die Wetterstation wird falls erforderlich automatisch gesetzt.

Wirtschaftlichkeit

In diesem Reiter befinden sich drei Unterreiter. Wollen sie die Elemente die im weiteren beschrieben werden editieren müssen Sie über das Schloss am oberen rechten Rand den Editierungsmodus aktivieren. Im obersten Reiter Vergütung und Jahressoll kann man im oberen Teil den Standard für die Gesamtanlage definieren. Dazu können Sie hier das Jahressoll in kWh/kWp/a und die Vergütung in Cent auswählen. Am Ende der Reihe befindet sich ein Speichern Symbol, mit dem Sie die Einstellungen nur für diese Zeile speichern können. Falls für den Logger Anlagengruppen eingerichtet wurden, befinden sich im unteren Teil dieses Reiters die selben Möglichkeiten für die Anlagengruppen. Im Reiter darunter Monatliche Verteilung des Jahressolls in Prozent können sie das Jahressoll prozentual auf die Monate verteilen. Geben sie dafür pro Monat den prozentualen Anteil ein und speichern sie Ihre Angaben anschließend mit dem Button Speichern am unteren rechten Rand des Reiters. Achten dabei daruaf, dass die Summe aller Prozente über die Monate genau 100 ergeben muss, ansonsten werden die Werte für die einzelnen Monate nicht gespeichert. Im letzten Reiter können Sie den Bezugsstrompreis in Cent erzeugen. Klicken sie dazu auf Strompreis hinzufügen. Es wird ein neuer Strompreis erzeugt und der Gültigkeitszeitraum des aktuellen Strompreises endet. Geben sie nun den neuen Strompreis an und wenn gewünscht auch das Ende des Gültigkeitszeitraums. Speichern sie den neuen Strompreis anschließend.

Datenlogger

Der Reiter Datenlogger enthält Daten die sich auf den Datenlogger der Anlage beziehen. Auf der linken Seite finden Sie Angaben, wie Name, FTP-Zugangsdaten und Email Einstellungen. Diese Angaben können je nach Loggertyp variieren. Diese Daten dienen zum verbinden des Loggers mit dem Portal. Auf der rechten Seite finden sich Angaben wie Typ Modell und Loggerseriennummer. Zudem findet sich hier das durchschnittliche Übertragungsintervall und das Datum des letzten Datenimportes des Loggers. Auf dieser Seite findet sich auch die Angabe nach wie viel Stunden ohne Daten eine Warnung durch das Portal gesendet wird. Diese Angabe ist anpassbar. Wählen Sie dazu aus dem DropDown Menü die gewünschte Anzahl an Stunden aus, nach der eine Warnung gesendet werden soll. Nach der Auswahl der Stunden wird diese Angabe automatisch gespeichert. Die Angabe (Auto) gibt die für diesen Loggertyp automatisch ausgewählte Anzahl an Stunden an nach der eine Warnung gesendet wird.

Stringpläne

Der Reiter Stringpläne teilt sich je nach Einstellungen des Datenloggers in ein oder mehrere Unterreiter auf. Der erste Reiter Datenlogger ist immer vorhanden und ermöglicht das Hochladen eines Stringplanes. Der zweite Unterreiter ist nur vorhanden, wenn der Logger Modulfelder besitzt. In diesem Reiter werden die einzelnen Modulfelder und daneben eine Button Stringplan auswählen angezeigt. Über den Button kann man einen Stringplan für das jeweilige Modulfeld auswählen. Der dritte Unterreiter Anlagengruppen ist nur dann vorhanden, wenn der Logger mindestens eine Anlagengruppe besitzt und führt die zur Anlage gehörigen Anlagengruppen und daneben einen Button Stringplan auswählen auf. Dieser Button ermöglicht es einen Stringplan für die Anlagengruppe auszuwählen. Nachdem man für die gewünschten Bereiche einen Stringplan ausgewählt hat muss man seine Auswahl noch mit dem Button Änderungen speichern unten rechts auf dem Reiter bestätigen. Sie finden die ausgewählten Strinpläne anschließend in der Graphenansicht (z.B.: Tagesansicht). Sind bereits Stringpläne für das Element vorhanden, so werden diese mit ihren Dateinamen dort angezeigt. Will man diese Ändern so kann man den aktuellen Stringplan an dieser Stelle löschen und anschließend einen neuen Auswählen und speichern.

Erträge hinzufügen

Mittels dieses Reiters können Sie Erträge und Verbräuche für vergangene Tage, Monate oder Jahre hinzufügen. Dazu befindet sich hier ein DropDown Menü Art. Dieses ermöglicht es auszuwählen ob ein Ertrag oder ein Verbrauch eingegeben werden soll. Nachdem hier das gewünschte ausgewählt wurde erscheinen zwei neue Menüs. Im ersten Element kann nun zwischen Sensor (bei Verbrauch) und Anlagengruppen, Gesamtanlage, Wechselrichter (bei Ertrag) ausgewählt werden. Im Menü Zeitrahmen muss im Folgenden zwischen Einzeltag, Tage (alle Tage eines Monats), Monat (alle Monate eines Jahres) oder Jahr gewählt werden. Beachten Sie, dass für einen bestimmten Zeitraum nur Tages-, Monats- oder Jahreswerte eingegeben werden können. Es ist also beispielsweise nicht möglich für einen Tag einen Ertragswert einzugeben und für den Monat zu dem der Tag gehört einen weiteren. Nach Auswahl des Zeitrahmens öffnet sich eine Auswahl für das Datum. Wählen Sie hier den Tag, den Monat oder das Jahr aus für das Sie Angaben machen wollen. Nach dieser Auswahl öffnet sich eine Tabelle in die die Werte eingetragen werden können. Dabei wird für jedes Element und jeden Tag/Monat/Jahr eine Zeile erzeugt. Diese enthält das Datum, den Elementsnamen und ein Eingabekästchen für den Wert. Geben Sie hier für die gewünschten Daten Ihre Werte ein und lassen Sie dabei Daten zu den Sie keine Werte nachtragen wollen leer. Importieren Sie anschließend Ihre Daten mittels des Speichern Buttons. Dabei werden nur die ausgefüllten Zeile importiert und die anderen verworfen. Nach dem Import finden Sie Ihre eingebenen Werte innerhalb dieses Reiters im Unterreiter Vorhandene Daten. Dort wird eine Tabelle mit den Daten, Elementen und Werten aufgeführt. In jeder Zeile befindet sich zu dem ein Stiftbutton um den eingegeben Wert zu ändern und einen Kreuzbutton um den eingebenen Wert zu löschen. Die eingebenen Werte tauchen nach dem Speichern in den Graphenansichten, sowie in den Verdienstberechnungen auf.

Anlagengruppen

Der Reiter Anlagengruppen ermöglicht es vorhandene Anlagengruppen zu editieren oder neue Anlagengruppen hinzuzufügen. Innerhalb dieses Reiters befindet sich für jede bereits vorhandene Anlagengruppe ein Unterreiter, der jeweils den Namen der Anlagengruppe trägt. Jeder dieser Unterreiter ist gleich aufgebaut. Im oberen Teil befindet sich der Name der Anlagengruppe. Im unteren Teil finden sich zwei nebeneinander liegende Listen. Die linke Liste enthält alle Verfügbaren, aber für diese Anlagengruppe noch nicht verwendeten Wechselrichter und die rechte Liste enthält die Wechselrichter, die zu dieser Anlagengruppe gehören. Im Reiter oben rechts befindet sich ein kreissförmiger Button mit einem Schloß drauf. Dieser ermöglicht es die Anlagengruppen zu bearbeiten, allerdings nur im Portal, nicht auf dem Datenlogger. Hat man durch das Schloss den Editierungsmodus erreicht, so verändern sich die beiden Listen leicht.

../../_images/anlagengruppenEdit.png

Man kann nun einen Wechselrichter in einer der beiden Listen auswählen und ihn durch den Pfeil zwischen den beiden Listen in die andere Liste verschieben. Über den Button Speichern der nun in jedem Unterreiter am unteren rechten Rand aufgtaucht ist, kann man die Daten speichern. Der Button Löschen ermöglicht es die gesamte Anlagenruppe unwiederruflich aus dem Portal zu löschen. Die zu dieser Anlagengruppe gehörenden Wechselrichter werden nun für andere zu dieser Anlage gehörenden Anlagengruppe als verfügbarer Wechselrichter freigegeben. Über den Button Anlagengruppen hinzufügen am unteren rechten Rand des Reiters kann man eine neue Anlagengruppe anlegen.

Modulfelder

Der Reiter Modulfelder ist beinahe so aufgebaut, wie der Reiter Anlagengruppen. Jedoch findet man in der Liste jedes Unterreiters keine Wechselrichter, sondern MPP- Tracker. Die Funktionsweise der Listen und Buttons ist jedoch genau wie bei den Anlagengruppen.

Wechselrichter

Der Reiter Wechselrichter enthält eine eine Tabelle mit allen Wechselrichtern dieser Anlage. Jede Tabellenzeile enthält die Werte Name, Addresse, Hersteller, Modell, Seriennummer, Anlagengruppe, Leistung und Eigenverbrauch. Über den kreisförmigen Button am oberen rechten Rand des Reiters kann man die Wechselrichter im Portal editieren. Man kann hier die Namen der Wechselrichter und der ihrer MPP-Tracker editieren. Sollen die editierten Namen wieder in den ursprünglichen Zustand zurückversetzt werden müssen die Kästchen lediglich geleert werden. Außerdem kann die Leistung der MPP-Tracker editiert werden. Auch das Anwahlkästchen Eigenverbrauch ist so editierbar. Dieses gibt an, ob der Ertrag des Wechselrichters zum Eigenverbrauch dazuzählt oder nicht. Speichern Sie Ihre Angaben mittels des Buttons Wechselrichter Speichern am unteren rechten Rand der Tabelle.

Zähler und Sensoren

Der Reiter Zähler und Sensoren enthält eine Liste mit Zählern und Sensoren. Über den kreisförmigen Button am oberen rechten Rand des Reiters lassen sich die Namen der Zähler im Portal editieren. Haben sie einen Namen vergeben und möchten den ursprünglichen Namen des Elementes wieder herstellen müssen Sie das Namenskästchen leeren. Zudem kann man den Typ des Zählers editieren. Dazu kann man über das DropDown Menü den entsprechenden Typ auswählen. Außerdem gibt es ein Anwahlkästchen Eigenverbrauch. Dieses gibt an ob ein Zähler zum Eigenverbrauch der Anlage dazuzählt oder nicht. Über den Button Speichern können nun die Werte gespeichert werden.

Modulfeldabweichungen

In diesem Reiter werden die einzelnen Abweichungsfälle für die Modulfelder aufgelistet und können hier auch editiert und neu angelegt werden. Jeder Abweichungsfall gilt nur für ein Modulfeld und ist gültig in dem Zeitraum zwischen Datum von bis Datum bis. Nur innnerhalb dieses Zeitraumes wird auf diesen Abweichungsfall getestet. In dieser Zeit wird jeden Tag in der Zeit von Uhrzeit von* bis Uhrzeit bis im Intervall von Intervall in Minuten auf diesen Abweichungsfall getestet. Außerdem wird nur dann getestet, wenn die gemessene Leistung der Anlage über minimale Leistung in % liegt. Weicht bei der Messung die gemessene Leistung dieses Modulfeldes mehr als maximale Abweichung in % ab, so liegt ein Abweichungsfall vor und es wird eine Störmeldung verschickt (siehe Störmeldungsmanagement). Dies geschieht aber nur, wenn der Abweichungsfall aktiviert ist. Über das Anwahlkästchen Aktiviert kann man einen Abweichungsfall aktivieren. Über den Button Modulfeldabweichung Hinzufügen kann man einen Abweichungsfall mit Standardwerten des Systems hinzufügen. Bei vorhandenen Abweichungsfällen kann man die Werte nach eigenem Ermessen ändern und anschließend mit dem Button Speichern die Änderungen speichern. Desweiteren hat jeder Abweichungsfall einen Löschen Button, der den Störungsfall löscht.

Rechte und Nutzer Einstellung

Über die Emailadresse oben in der rechten Ecke ist es möglich sich auszuloggen oder in die eigenen Einstellungen zu gelangen.

../../_images/userEdit.png

Klickt man nun auf Einstellungen so gelangt man in die eigenen Nutzereinstellungen. Dort kann man die Nutzereinstellungen Anrede, Vorname, Nachname und das Passwort ändern. Mit dem Button Speichern kann man diese Änderungen abspeichern.